This question was closed without grading. Reason: Other
May 1, 2012 09:57
12 yrs ago
English term

tablet PC

Non-PRO English to German Tech/Engineering IT (Information Technology) Insolvency Law
Hi,

My software/hardware client is adding a tablet series to their product line.

I am wondering if there is already a non-Denglisch but yet commonly accepted translation for this term, i.e. no nerd creations like 'Tablet-PC". My client is generally aimed at having their software localized properly and generally prefers proper German terms to Denglisch where possible as long as the German doesn't sound forced or ridiculous. So far I have found Flachcomputer or Tablett-PC (which I think is awful).

Any ideas?

Thank you!
Proposed translations (German)
4 +17 Tablet PC
Change log

May 2, 2012 08:30: Harald Moelzer (medical-translator) changed "Level" from "PRO" to "Non-PRO"

Votes to reclassify question as PRO/non-PRO:

Non-PRO (3): Edith Kelly, hazmatgerman (X), Harald Moelzer (medical-translator)

When entering new questions, KudoZ askers are given an opportunity* to classify the difficulty of their questions as 'easy' or 'pro'. If you feel a question marked 'easy' should actually be marked 'pro', and if you have earned more than 20 KudoZ points, you can click the "Vote PRO" button to recommend that change.

How to tell the difference between "easy" and "pro" questions:

An easy question is one that any bilingual person would be able to answer correctly. (Or in the case of monolingual questions, an easy question is one that any native speaker of the language would be able to answer correctly.)

A pro question is anything else... in other words, any question that requires knowledge or skills that are specialized (even slightly).

Another way to think of the difficulty levels is this: an easy question is one that deals with everyday conversation. A pro question is anything else.

When deciding between easy and pro, err on the side of pro. Most questions will be pro.

* Note: non-member askers are not given the option of entering 'pro' questions; the only way for their questions to be classified as 'pro' is for a ProZ.com member or members to re-classify it.

Discussion

Rolf Keller May 10, 2012:
@Steffen Richtig. Es ist kein Eigenname, sondern eine Gattungsbezeichnung.

Die Ära der Rechtschreibung scheint wirklich vorbei zu sein. Irgendwann haben wir wieder Zustände wie im Mittelalter: Um einen Brief zu schreiben, musste man sich der Dienste eines Schreibers (neudeutsch Writing Partner) bedienen.

Aber was rede ich da, schließlich kommt es nur auf den Menschen an, nicht auf unwichtige Formalitäten. Warum sollen Berufsschreiber strenger behandelt werden als z. B. Autobauer? Da stört es ja auch keinen, wenn das neue Auto ab Werk Beulen hat. Und geht nicht auch fast jede Dame mit Reißlöchern und Flecken in der Kleidung zum Vorstellungsgespräch?
Steffen Walter May 10, 2012:
@ Christian Auf die vorgeschlagene "Open Source-Software" muss ich doch noch mal antworten, auch wenn inzwischen einige Tage vergangen sind: Das ist doch kein auf irgendeine Weise geschützter Eigen- oder Markenname, sondern eine Kategorie. Insofern kann ich hier das Argument der fehlenden Durchkopplung nicht nachvollziehen.
Christian Werner-Meier May 2, 2012:
Langsam wird's hier ein bisschen OT, aber:
1. Patschsteuerung ist *episch* :) – dann ist aber auch "touch screen" ein "Patsch-Display" – da sieht man ja förmlich die schmierigen Hasenpfoten.
2. Deppenleerzeichen – manchmal muss man eben Kompromisse eingehen, beispielsweise weil der Endkunde so verdenglischt ist, dass nichts anderes geht. Oder weil etwas den Status eines Eigennames erlangt: "Open Source software" bleibt eben im Deutschen "Open Source-Software" ...
3. Vorsicht beim Heranziehen von Quellen wie Zeitungen, aber auch google – viele Schreiber sind eben jünger als 35 (oder so) und durften ihre Grundschule ohne Punktabzüge für Rechtschreibfehler absolvieren.
Rolf Keller May 2, 2012:
Bindestrich? Ist schon interessant, welche und wie viele Argumente für das Deppenleerzeichen kommen. Und das von sogenannten Sprachkennern. Wie sähe es wohl beim Deppenapostroph aus?

Und wo ich schon mal bei dem Thema bin: Es ist auch nicht verboten, Anführungszeichen korrekt zu setzen. Lernt man nicht in der Schule, dass ein Satz wie »Übersetzen ist ein viersilbiges Wort« falsch ist und dass es »'Übersetzen' ist ein viersilbiges Wort« oder z. B. auch "Übersetzen ist ein viersilbiges Wort" heißen muss?

Na ja, wenn ich allein schon dadurch Pluspunkte bei Kunden bekomme, dass ich simple Rechtschreibregeln beherrsche, dann soll mir das recht sein. :-)
BirgitBerlin May 2, 2012:
Die aktuelle Ausgabe der Berliner Woche für den Bezirk Mitte berichtet heute, dass der SeniorenComputer Club Mitte 12 neue Tablet-PCs erhält. Mit Bindestrich.
http://www.berliner-woche.de/fileadmin/Wochenblatt-Ausgaben/...
BirgitBerlin May 1, 2012:
Patschsteuerung... gefällt mir! :-)
Caro Maucher May 1, 2012:
Bildschirmrechner mit Patschsteuerung. (c:
Christian Werner-Meier May 1, 2012:
Andererseits gibt es ja Röhrenmonitore nur noch im Museum. Deshalb ist ein Monitor per se ein Flachbildschirm. Eine nette Wortschöpfung wäre Bildschirmcomputer oder Bildschirm-PC.
Caro Maucher May 1, 2012:
Hmnö, der Flachbildschirm bietet tatsächlich deutlich weniger Erheiterungswert als der Flachcomputer. Keine Ahnung wieso, aber der eine ist eben üblich und der andere nicht - auch wenn sich überraschend viele Hits dafür ergoogeln lassen.
Christian Werner-Meier May 1, 2012:
Ich denke, das hat was mit der kognitiven Semantik des Sems Flach zu tun. Bei als 3D-konzeptualisierten Gegenständen (so der dicke Röhrenmonitor auf dem Schreibtisch) wirkt das Flach positiv, bei dem PC als "Gehirn-Derivat" und damit Abstraktum zeigt sich das Sem von seiner Seite als Flach im metaphorischen Sinne, nämlich "platt".
Hewhotranslates (asker) May 1, 2012:
Beim Tablett-PC würde ich zustimmen. Aber kichern Sie auch jedes Mal, wenn Sie an einem Flachbildschirm vorbei kommen? Warum ist das eine lächerlich und das andere nicht? Dieser Unterschied leuchtet mir nicht ganz ein.
Christian Werner-Meier May 1, 2012:
Tablett-PC Das ist mit Sicherheit die etwas weniger gängige Schreibweise, aber sie suggeriert die richtige Aussprache fürs Deutsche, denn ich höre Tab'lett-PC, aber nicht 'Tab lt-PiSi oder 'Tab let-PC
BrigitteHilgner May 1, 2012:
Mit Caro & Birgit Ich bin ein energischer Verfechter der Verwendung der dt Sprache - aber Tablet-PC ist ein derart etablierter Ausdruck, dass es mir unmöglich scheint, einen neuen Begriff dafür in der dt Sprache durchzusetzen.
BirgitBerlin May 1, 2012:
etabliertes Wort Nachdem der Ausdruck nun schon so lange etabliert ist, sollten wir als Übersetzer nicht anfangen, ein neues Wort einführen zu wollen. Dazu ist es jetzt zu spät.
BirgitBerlin May 1, 2012:
Genau, Caro Besonders der Flachcomputer... das kommt wahrscheinlich von Leuten, die das Internet das "Zwischennetz" nennen. Obwohl es dann ja eigentlich Flachrechner heißen müsste.
Caro Maucher May 1, 2012:
Mir ist bislang nichts unterkommen außer Tablet-PC oder Tablet. Wenn mir jemand ein Tablett oder einen Flachcomputer andrehen wollte, würde ich wohl kichernd zum nächsten Laden gehen.

Proposed translations

+17
3 mins

Tablet PC

Declined
Wahlweise mit oder ohne Bindestrich.
Das ist der gänige Ausdruck.

--------------------------------------------------
Note added at 4 mins (2012-05-01 10:01:34 GMT)
--------------------------------------------------

http://www.pcwelt.de/produkte/Die-besten-Tablet-PCs-im-Test-...
Peer comment(s):

agree BrigitteHilgner : Ich würde den Bindestrich setzen.
11 mins
Ok. Ich setz ihn eigentlich auch immer, nur man sieht es auch oft ohne.
agree Kim Metzger
12 mins
Danke, Kim.
agree Steffen Walter : Nicht wahlweise, sondern im Deutschen definitiv mit Bindestrich / Schönen 1. Mai :-)
14 mins
Oh! Hervorhebung in Proz-Kommentaren? Danke.
agree Coqueiro
17 mins
Danke.
agree Susanne Schiewe
29 mins
Danke.
agree Edith Kelly
42 mins
Danke.
agree Rolf Keller : @Steffen Walter: Don Quijotes Kampf gegen die Windmühle
57 mins
Ok, dann steige ich mit ein in den Kampf. Da heute Tag der Arbeit ist, will ich die Bindestriche auch nicht arbeitslos machen.
agree Bernd Runge : ... mit Steffen und definitiv mit Bindestrich.
1 hr
Danke.
agree Klaus Herrmann : Vielleicht können wir auf dem Powwoww oder zum nächsten 1. Mai mit Bindestrichen werfen, und die militanteren unter uns zünden ein paar Leerstellen an?
2 hrs
Sehr gute Idee. Ich bringe einen Sack voll mit.
agree Sebastian Witte : Alles nur kein Bindestrich ;-) Zu klären wäre, ob das Element "PC" hier unterscheidend ist (Android vs. iOS vs. Windows-PC), ansonsten wird es heutzutage auch gern weggelassen.
2 hrs
Nun, da stehen wir mit dem Weglassen ziemlich alleine da, was?
agree Uta Kappler
3 hrs
Danke.
agree Ruth Wöhlk
5 hrs
agree Werner Walther : Ich würde Tablet PC (ohne Bindestrich) bevorzugen, so wie Know How ebenfalls ohne Bindestrich auf Deutsch üblich ist.
7 hrs
agree Annette Heinrich : im Duden steht "Tablet-PC" mit Bindestrich
7 hrs
agree Andrea Flaßbeck (X) : Know How?!? Da dreht sich mir aber echt der Magen um, sorry. Mit Bindestrich. Kann man gar nicht genug hervorheben ;). Schönen Abend noch!
9 hrs
agree Katja Schoone : MIT
9 hrs
agree Harald Moelzer (medical-translator) : http://www.dict.cc/?s=tablet PC
22 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search