Oct 31, 2017 08:21
6 yrs ago
1 viewer *
Französisch term

crochets action clé

Französisch > Deutsch Technik Bauwesen/Hochbau/Tiefbau Schlösser
serrure 3 points "crochets action clé"
oder auch "serrure action sur clef"

Kann mir jemand mit dem eingesternten Teil weiterhelfen?
Danke.

Discussion

Johannes Gleim Oct 31, 2017:
@ Annegin Wenn schon Linguee, dann bitte zuverlässige Zitate von namhaften Firmen, wie z.B.:

équipée d'une serrure robuste à trois points avec levier pivotant et serrure avec cylindre intégré
denios.fr
ausgestattet mit stabiler 3-Punktverriegelung mit Schwenkhebel und integriertem Zylinderschloss
denios.at

https://www.linguee.de/deutsch-franzoesisch/search?source=au...

@ Annegin: ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um ein Zylinderschloss handelt und vermute, dass "crochet" im Quelltest falsch verwendet wurde, und "goupilles" gemeint sein könnten, nämlich die Stifte im Zylinderschloss, was fachmännisch mit "Zuhaltungen" bezeichnet wird. Allerdings kommen mir nur 3 Zuhaltungen bei einem Zylinderschloss etwas wenig vor. Oder geht es doch um was anders? Zum Beispiel ein Stangenschloss wie nachfolgend erwähnt? http://ecatalog.demelectric.ch/index.cfm?content=productData...

Bitte etwas mehr Kontext!
Annegin (asker) Oct 31, 2017:
Danke
exemple trouvé sur la page de Linguee : Fünffachverriegelung mit Haken
Bonjour,
1. Traduire d'abord "serrure 3 points"
https://www.linguee.de/deutsch-franzoesisch/search?source=au...
2. ensuite, ces points de verrouillage sont "à crochets".
Pour la différence entre "crochet" et "non crochet" voir :
http://www.fermprofrance.fr/menuiserie-en-alu/ferrures/serru...

La serrure est actionnée à la clé, à la différence d'une serrure actionnée par ressort (j'imagine, ne connaîs pas la terminologie). La serrure ne se verrouille pas automatiquement à la fermeture de la porte, une clé est nécessaire pour actionner le verrou.

Proposed translations

+1
5 Stunden
Selected

schlüsselbetätigte Haken

serrure action sur clef = schlüsselbetätigtes Schloss

die crochets sind die Haken des Schlosses
Peer comment(s):

neutral Johannes Gleim : Welche "Haken"? Ein Fallriegel? Die Falle oder der Riegel? Welches Schloss hat Haken?
2 Stunden
agree Kim Metzger : Schwenkhaken? http://loesch-shop.de/wp-content/uploads/WALSG1601-1.pdf
3 Stunden
thank you Kim
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke, auch für die anderen Antworten, die auch korrekt sind."
8 Stunden

schlüsselbetätigte Zuhaltungen

Verantwortlich für das Zylinderschloss, so wie wir es heute kennen, ist Linus Yale Junior, Sohn eines amerikanischen Schlossers. Er stieg 1850 in das Schloss-Geschäft seines Vaters Linus Yale Senior in Franklin County (Massachusetts) ein und baute das von Yale Senior entwickelte Pin-Tumbler-Lock (zu dt. Sicherheitsschloss) aus. Dabei griff er das alte Prinzip des Fallriegelschlosses der Ägypter wieder auf und entwickelte in den Jahren 1860-65 das erste Sicherheits-Zylinderschloss mittels speziellen Stiftzuhaltungen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderschloss

Zuhaltungen
Die Zuhaltung bezeichnet das Sperrorgan im Chubb-Schloss (auch Zuhaltungschloss). Die Art, Anordnung und die Anzahl der Zuhaltungen wird als Unterscheidungs- und Sicherheitsmerkmal benutzt und bestimmt, welche Schlüssel das Schloss öffnen können. Die Zuhaltungen sperren den Riegel bzw. Riegelschaft.

Zylinderschloss / Zylinderschlösser
Das Zylinderschloss basiert auf der Funktion eines Zuhaltungsschlosses. Es ist ein Schloss mit mehreren Stiftzuhaltungen, die durch den gestuften Schlüsselbart so in Position gebracht werden, dass der Zylinderkern gedreht werden kann.

Zylinderkern
Ein Schließzylinder wird mittels Schlüssel geschlossen und besteht meist aus einem Gehäuse und einem drehbaren Zylinderkern. Sie führen den Schlüssel in den Zylinderkern und bringen so die innenliegenden Zylinderkernstifte in die richtige Position um den Schließzylinder schließen zu können.
http://www.schluesseldienst-schuele.de/schluesseldienst-lexi...

Das einfachste Schloss hat nur eine Zuhaltung und ist leicht durch einen Dietrich zu öffnen. Das Sicherheitsschloss hat mehrere Zuhaltungen. Beim Zylinderschloss werden durch Einkerbungen im Schlüssel eine Anzahl Zuhaltestifte heruntergedrückt (oft auch noch in verschiedenen Richtungen), bevor der Riegel durch Drehen des Schlüssels bewegt werden kann. Beim Buchstabenschloss werden die drehbaren Zuhaltungen nach bestimmten Buchstabengruppen eingestellt.
http://www.wissen.de/lexikon/schloss-technik

Falle
Die Falle ist der angeschrägte Bolzen, welcher durch den Druck der Fallenfeder in die entsprechende Öffnung des Schließblechs schnappt, wenn die Tür ins Schloss fällt.

Riegel
Der Riegel sitzt meist unterhalb der Falle im Stulp (das im Türfalz sichtbare Blech eines eingebauten Einsteckschlosses) und wird nach dem Schließen der Türe mithilfe des Schlüssels in eine weitere Öffnung im Schließblech geschoben, um die Türe zu verriegeln

Zuhaltung
Bei der Zuhaltung handelt es sich um ein oder mehrere verschiebliche Bleche im Inneren des Schlosses, welche von der Zuhaltungsfeder in Aussparungen des Riegels gedrückt werden, um diesen in seiner Position zu sichern, bis er durch einen passenden Schlüssel entsperrt und vor oder zurück bewegt wird.
https://www.sicher-sammer.com/schloesser-beschlaege/einsteck...

Abschließend noch die Fachterminologie in Französisch:

Une serrure tubulaire est un type de serrure à goupilles, dans laquelle les goupilles sont disposées de façon circulaire par rapport au cylindre. On la rencontre moins fréquemment que la serrure cylindrique. Ce type de serrure se rapproche également fortement de celui d'une serrure à pompe.
Le principe de fonctionnement est similaire à celui d'une serrure cylindrique, à savoir le blocage de la rotation du cylindre par encastrement des goupilles. Dans une serrure tubulaire, le barillet et le cylindre sont percés de trous parallèles à l'axe de la clé, alors que dans une serrure cylindrique ils sont perpendiculaires à ce dernier. La clef tubulaire prend appui sur un axe central. Son pourtour, cranté, appuie sur les chasse-goupilles, de tailles variables, qui identifient la serrure. Si un point de la clef enfonce trop profondément le chasse-goupille, ce dernier s'enfonce dans le trou percé dans le barillet. Si la clef n'appuie pas suffisamment, la goupille, poussée par le ressort hélicoïdal, vient s'encastrer dans le trou du cylindre.
Cette serrure est fréquemment recommandée par les assurances pour la sécurisation de biens du fait de sa bonne résistance au crochetage. On trouve ce genre de serrures principalement sur les alarmes, les anti-vols de vélo ou de moto, dans les arcades, les machines à boissons, les anti-vol pour ordinateurs portables ou les boîtes aux lettres sécurisées.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Serrure_tubulaire

La serrure à goupilles, encore appelée serrure de Yale ou serrure américaine, utilise une série de goupilles (broches) de différentes tailles, pour bloquer l’ouverture sans l’introduction de la clef correspondante. On utilise largement ce système dans les serrures à cylindre communément répandues de nos jours.

Dans une serrure de Yale, le cylindre tourne à l’intérieur d’un barillet. Le cylindre comporte une fente (le chemin de clé) destinée à accueillir la clé. À son autre extrémité, on trouve une came ou un levier permettant d’actionner le pêne de la serrure.

Le cylindre est percé de trous perpendiculaires au chemin de clé (généralement 5 ou 6), à l’intérieur desquels coulissent des pistons, qui sont positionnés selon la hauteur des crans de la clef. Ces trous correspondent à d’autres ouvertures percées dans le barillet, qui contiennent des goupilles pressées en direction du cylindre par des ressorts hélicoïdaux. Les chasse-goupilles ont chacun une taille différente définissant la combinaison de la serrure. Lorsqu’on introduit la clef dans la serrure, cette dernière repousse les chasse-goupilles qui à leur tour appuient sur les goupilles.

Si un cran de la clef est trop court, la goupille correspondante n’est pas repoussée suffisamment haut et elle reste encastrée dans le trou du cylindre. Au contraire, si un cran de la clé est trop long, le piston vient s’encastrer dans le trou du barillet, empêchant le cylindre de tourner. Il faut que tous les crans de la clef alignent les goupilles à la limite du barillet et du cylindre pour que ce dernier puisse tourner. L’extrémité des chasse-goupilles est arrondie afin que la clé s’enfonce facilement.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Serrure_à_goupilles
Something went wrong...
1 Tag 2 Stunden

schüsselbetätigbare Schließteile (Schließblechen, Zapfen, riegel)

Da genügend Kontext fehlt, um die Anwendung genauer zu bestimmen, andererseits Zylinderschlösser mit nur 3 Zuhaltungen sehr selten (und nicht sicher genug) sind, denke ich auch an Beschläge mit mehreren Verriegelungen aus Riegeln oder Zapfen.

Zweistufiges Verschlusssystem mit Rollzapfen und Pilzzapfen in einem Bolzen
Das zweistufige Verschlusssystem des Nachrüstsatzes ist aufgrund der Anforderungen an ein sicheres und zugleich komfortables und wartungsarmes Beschlagsystem entwickelt wurden.
:
Die Anzahl der Sicherheitsschließteile / Pilzköpfe im Fensterbeschlag kann in Abhängigkeit von der Größe der Fenster variieren, die Angaben sind unverbindlich.
:
Im nebenstehenden Bild sehen Sie eine Übersicht über den Lieferumfang eines Nachrüstsatzes. Die Anzahl der Pilzkopfzapfen und Schließbleche ist abhängig von der Größe des Fensters.
:
Alle hier aufgelisteten Teile werden in Ihrem bisherigen Fenster durch die neuen gelieferten Teile ersetzt. Folgende Teile sind enthalten:
1. Eckumlenkung
2. Schließbleche (die Anzahl varriert in Abhängigkeit von der Größe des Fensters)
3. Kippverriegelung
4. Getriebeverlängerung (bei Bedarf)
5. Stulpgetriebe
6. Anbohrschutz
7. Auflaufbock
8. Mittenverriegelung
9. Fehlbediensperre
10. Kippschließblech
In unserer Darstellung sind die Bauteile im Wesentlichen So angeordnet, wie Sie im Fenster montiert werden. Da die Schere in unserem Beispiel nicht getauscht wird, ist diese nicht im Lieferumfang enthalten, die vorhandene Schere wird wieder verwendet.
https://pilzkopf-verriegelung.de/pilzzapfen-nachruesten/

Falle + Fallenfeder
Die Falle oder auch Schlossfalle ist besser bekannt als "Schnapper". Die Falle hat die Aufgabe eine Tür im nicht abgeschlossenen Zustand geschlossen zu halten. Wenn an der Außenseite ein Drücker vorhanden ist, kann die Tür ohne Schlüssel durch Betätigung des Drückers geöffnet werden. Sollte ein fester Knopf vorhanden sein, benötigen Sie zum öffnen der Tür einen Schlüssel. Die Fallenfeder gewährleistet das schnappen der Falle, daher kommt auch der Ausdruck "Schnapper".
http://www.schluesseldienst-schuele.de/schluesseldienst-lexi...

Riegel / Schlossriegel
Der Riegel befindet sich unterhalb der Falle und verriegelt bei Betätigung des Zylinders oder des Schlüssels die Tür. Der Riegel lässt sich je nach Schlosstyp einfach (eintourig) oder zweifach (zweitourig) ausschließen.
http://www.schluesseldienst-schuele.de/schluesseldienst-lexi...

Türblatt
Mit Türblatt ist nur die Tür an sich ohne Zarge gemeint.
http://www.schluesseldienst-schuele.de/schluesseldienst-lexi...

Stulp
Mit Stulp wird die Stirnseite des Einsteckschlosses beschrieben. Hier ist der Riegel und die Falle gelagert. Mittels Stulpschraube ist die Arretierung des Zylinders durch den Stulp vorgesehen.

Sicherheitsschließblech
Ein Sicherheitsschließblech ist gegenüber einem normalen Schließblech stärker im Material, also 3mm oder stärker. Die Gesamtlänge variiert zwischen 300mm und 500mm. Vorgeschrieben ist die Befestigung im Mauerwerk mit bestimmten Schwerlastdübeln.
http://www.schluesseldienst-schuele.de/schluesseldienst-lexi...

Allgemeine Beschlageigenschaften
• ƒƒ Schiebebeschlag mit umlaufender Dichtung
• ƒƒ verdeckt liegender Beschlag
• ƒƒ beschlagsgesteuerte, aktive Schließstellen, rundum in gewünschter
Anzahl und Position möglich – für höchste Dichtigkeit und Sicherheit
:
Schließzapfen Mittelschließer Maße
Bezeichnung
Größe L: 13.5, 21.9, 34.4
:
http://ftt.roto-frank.com/de/download/IMO_282_DE_v5

Sicherheitsschließzapfen mit Pilzkopf
sorgen in Verbindung mit Sicherheitsschließstücken für hohe Sicherheit
:
Die so genannte „TiltFirst“ Technologie von Roto arretiert den Fensterflügel in Kippstellung bei waagrechter Griffposition. Der abschließbare Griff verhindert dabei die Möglichkeit, von Kippen auf Drehen zu schalten, um das Fenster ganz zu öffnen
http://ftt.roto-frank.com/de/download/BRO_26_DE_v4

Weitere Details finden sich im ROTO-Katalog:
http://ftt.roto-frank.com/de/download/CTL_7_DE_v4
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search