Glossary entry

English term or phrase:

recharge

German translation:

Regeneration (Wiederaufladen)

Added to glossary by Heike Holthaus
Aug 10, 2017 13:39
6 yrs ago
1 viewer *
English term

recharge

English to German Tech/Engineering Automotive / Cars & Trucks Particulate filter (Patent)
the difference between the first pressure and the second pressure can be used to determine the filtering condition of the first particulate filter and determine when the first particulate filter needs to be changed, **recharged** or otherwise regenerated.

Could the author mean this:

Metal fiber flow-through filters
Some cores are made from metal fibers - generally the fibers are "woven" into a monolith. Such cores have the advantage that **an electrical current can be passed through** the monolith to heat the core for regeneration purposes, allowing the filter to regenerate at low exhaust temperatures and/or low exhaust flow rates. Metal fiber cores tend to be more expensive than cordierite or silicon carbide cores, and generally not interchangeable with them because of the electrical requirement.

(https://en.wikipedia.org/wiki/Diesel_particulate_filter)

Or does **recharge** mean something else here?

The only other thing I can think of is "recharging" the DEF tank.
Proposed translations (German)
4 Regeneration (Wiederaufladen)

Discussion

Heike Holthaus (asker) Aug 12, 2017:
@Rolf bezgl. "electrical current" und "DEF-Tank nachfüllen" bin ich wirklich nur am Fischen, da "recharge" + "regenerieren" entweder doppeltgemoppelt ist (wie leider in Patenten üblich" oder es einen Vorgang gibt, der mir nicht bekannt ist.

@ Rolf u. Johannes
Ich werde "ausgetauscht, wiederaufgeladen oder anderweitig regeneriert" nehmen.
Rolf Keller Aug 12, 2017:
@Johannes Im AT steht "filter needs to be changed, recharged or otherwise regenerated."

Wie möchtest du da "regenerated" übersetzen, wenn du "regenerieren" schon für "recharged" verbrauchst"?
Johannes Gleim Aug 12, 2017:
Was ist DEF? AdBlue (auch AUS 32 für aqueous urea solution oder Arla 32) ist eine wässrige Harnstofflösung, bestehend aus 32,5 Prozent Harnstoff und 67,5 Prozent demineralisiertem Wasser. Mit dieser Lösung wird der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) bei Dieselmotoren um bis zu 90 Prozent reduziert.[2] Der deutsche Verband der Automobilindustrie e. V. hat die Marke schützen lassen; in Nordamerika wird Diesel Exhaust Fluid (DEF) als Name verwendet. Lizenznehmer der Marke AdBlue verpflichten sich, die Qualitätskriterien des ISO 22241-1 Standards einzuhalten.[3]
Die wasserklare Lösung wird in den Abgasstrom eingespritzt und führt zu einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Stickoxide und Ammoniak reagieren dabei zu Wasser und Stickstoff.[4] Neben der Verwendung von AdBlue in SCR-Katalysatoren kommen auch NOx-Speicherkatalysatoren ohne Zusatzstoffe zum Einsatz, um im PKW-Bereich die Euro-6-Abgasnorm zu erfüllen.
https://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue
Rolf Keller Aug 11, 2017:
@Heike "an electrical current can be passed through** the monolith to heat the core for regeneration purposes, allowing the filter to regenerate"

Das passt hier IMO nicht in den Satz. "Recharge" würde ich im Sinn von Nachfüllen/Nachladen interpretieren, d. h. da wird nur das aktive Material statt des gesamten Filters ergänzt/ausgetauscht. Das könnte auch das Austauschen eines Filtereinsatzes oder einer Filterpatrone meinen. Und: Es ist natürlich immer möglich, dass in einer Patenschrift Dinge beschrieben werden, die es so in der Praxis (noch) nicht gibt - da sind wir dann wieder beim beliebten Kontextspiel.

Mit DEF haben Partikelfilter aber garantiert nichts zu tun.

Proposed translations

1 day 18 hrs
Selected

Regeneration (Wiederaufladen)

"recharge" bedeutet nichts anderes als Wiederaufladen oder Regeneration, nachfolgend am Beispiel eines Dieselrußpartikelfilters erläutert (gilt analog auch für andere Filter und Katalysatoren):

Die Regeneration des Filters erfolgt durchVerbrennung der eingelagerten Partikel. Die Regeneration wird notwendig, wenn durch die Partikelbeladung ein hoher Abgasgegendruck den Abgasausstoß zu stark behindert. Eine einfach zu erfassende Messgröße, die es erlaubt, die Höhe der Beladung des Filters zu erkennen, ist der Differenzdruck über den Filter. 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dieselrußpartikelfilter


--------------------------------------------------
Note added at 1 day19 hrs (2017-08-12 09:32:44 GMT)
--------------------------------------------------

Ab einer gewissen Masse kann sich der Filter nicht mehr regenerieren. Der Abgasgegendruck steigt an und das Auto bockt, beschleunigt sehr schlecht und hat einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Aschemasse im Filter lässt die Abgase des Motors fast nicht mehr durch.

Die Motorelektronik (ECU) erkennt diesen Zustand und greift schützend ein. Das Notlaufprogramm des Autos wird gestartet und es leuchten Warnleuchten im Armaturenbrett auf. Jetzt kann Ihnen in der Regel nur noch eine Fachwerkstatt weiterhelfen. Der Vertragshändler wird Ihnen gerne einen neuen Dieselpartikelfilter in Ihr Auto einbauen. Dies wird allerdings mit erheblichen Kosten verbunden sein – üblicherweise kostet ein Filtertausch etwa 1.000 bis 3.000 Euro.

Warum einen Dieselpartikelfilter regenerieren lassen?

Lassen Sie Ihren Dieselpartikelfilter von der HELO Automobiltechnik in Recklinghausen auf schonende und fachgerechte Art regenerieren und reinigen. Anschließend verbauen wir den Dieselpartikelfilter wieder in Ihr Kraftfahrzeug. Im Zuge dessen wird eine elektronische Anpassung durchgeführt und der Fehlerspeicher der ECU gelöscht. Danach wird im eingebauten Zustand der Differenzdruck gemessen. Eine abschließende Mess- und Probefahrt zeigt den Erfolg der durchgeführten Regeneration. Nach dem Regenerieren leistet Ihr Dieselpartikelfilter seinen Dienst fast genauso wie ein werksneuer Filter beziehunsweise ein Austauschfilter.
http://www.dpf-info.de/partikelfilter-regenerieren.html

Zentrale Komponenten für Euro 6 sind motorseitig die Common-Rail-Einspritzung, die gekühlte und geregelte Abgasrückführung, zweistufige Turboaufladung, sowie die Abgasnachbehandlung über ein SCR-System mit integriertem Oxidationskatalysator plus CRT-Filter (Continously Regenerating Trap). Elektronische Sensoren überwachen permanent die Aufnahmefähigkeit des Partikelfilters. Integriert in das SCRT-System ist auch die Sensorik zur NOx-Überwachung.
:
Bei der Regenerationsstrategie für den Dieselpartikelfilter hat MAN besonderes Augenmerk auf maximale Betriebszuverlässigkeit gelegt. Die Partikelfilter-Regeneration läuft im Normalbetrieb selbstständig ohne Handlungsbedarf für den Fahrer ab. Diese permanent ablaufende passive Regeneration sorgt dafür, dass die vom Filtermaterial zurückgehaltenen Partikel (Kohlenstoff C) zu CO2 umgesetzt werden und der Filter nicht zusetzt.
Im TGX, TGS und im Reisebus ist die Regeneration mit einem passiven SCRT System ausgelegt. Im normalen Fahrbetrieb läuft das System mit Abgastemperaturen, bei denen die Regeneration permanent stattfindet.
https://www.mantruckandbus.com/de/presse/presseuebersicht/IA...

Schritt 1: Probenahme
Teilen Sie uns mit, wann eine Probe aus Ihrem SCR-Reaktor entnommen werden kann. Wir führen die Probeziehung gerne für Sie durch.
Schritt 2: Analyse
Warum ist der Katalysator nicht mehr aktiv? Durch eine chemische Analyse von Katalysatorproben verschaffen wir uns ein Bild über den chemischen Zustand des Katalysators.
Schritt 3: Diagnose
Durch die Auswertung der chemischen Analyse erkennen wir die Inaktivierungsursachen und legen die notwendigen Regenerationsschritte fest.
Schritt 4: Testregeneration / Messung
Im Labormaßstab werden Testregenerationen durchgeführt, um das optimale Regenerationsverfahren festzulegen. Aktivität (k) und SO2/SO3 - Konversionsrate werden danach im Bench-Maßstab gemessen.
Schritt 5: Garantien
Das Ergebnis der Testregeneration ist die Basis für die Garantiewerte, die Bestandteil eines Regenerationsangebotes sind.
http://www.ebinger-kat.com/regeneration_arbeitsschritte.html

Der Begriff selektive katalytische Reduktion (englisch selective catalytic reduction, SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren. Die chemische Reaktion am SCR-Katalysator ist selektiv, das heißt, dass bevorzugt die Stickoxide (NO, NO2) reduziert werden, während unerwünschte Nebenreaktionen wie die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid weitgehend unterdrückt werden.
Für die Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Die Produkte der Reaktion sind Wasser (H2O) und Stickstoff (N2).
https://de.wikipedia.org/wiki/Selektive_katalytische_Redukti...
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank, Johannes."
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search