Glossary entry

English term or phrase:

within the loads

German translation:

in den Lasten

Added to glossary by Johannes Gleim
Jun 30, 2014 21:33
9 yrs ago
1 viewer *
English term

within the loads

English to German Tech/Engineering Engineering (general) impulsgeber - sicherheitsvorschriften
Arc flashes, sparks and loud noises may be generated within the[02] [03]loads[04].



In einer Bedienungsanweisung für einen Impulsgeber.
Within the loads?
Change log

Jul 2, 2014 11:27: Johannes Gleim Created KOG entry

Discussion

Rolf Keller Jul 1, 2014:
@Esther_P "Der Impulsgeber erzeugt ein elektromagnetisches Feld......und ich glaube, dass mit loads die elektromagnetische Spule gemein ist, wenn diese unter Spannung steht und dadurch das Magnetfeld erzeugt."

Ein Impulsgeber ist ein Sensor. Ein Sensor, der eine Spule enthält, in der es blitzt und knallt? Das glaubst du? Hm. Ich nicht.

Meinst du etwa einen Impulsgenerator??
Esther Pugh (asker) Jul 1, 2014:
Sorry - Rolf Keller natürlich.
I apologize and thank you all for reading and discussing.
Esther Pugh (asker) Jul 1, 2014:
Sorry about the lack of info. Der Impulsgeber erzeugt ein elektromagnetisches Feld......und ich glaube, dass mit loads die elektromagnetische Spule gemein ist, wenn diese unter Spannung steht und dadurch das Magnetfeld erzeugt. Rolf Keller: die Ziffern habe ich unabsichtlich aus Wordfast raus mitkopiert
Johannes Gleim Jul 1, 2014:
Zu wenig Kontext Wozu dient der Impulsgeber? Wie sieht er aus? Wie ist er angeschlossen (Eingang, Ausgang)? Welche elektrische Kennwerte weist er auf?
Woraus besteht die Last? ....
Rolf Kern Jul 1, 2014:
loads Damit könnten die Lasten, d.h. die Verbraucher der elektrischen Energie, gemeint sein.
Rolf Kern Jul 1, 2014:
? Mit Rolf Keller
Rolf Keller Jul 1, 2014:
Was sollen die Ziffern? Was die "loads" sind, steht sicher im Kontext, ohne den ist jede Antwort witzlos.

Proposed translations

18 hrs
Selected

in den Lasten

Arc flashes, sparks and loud noises may be generated within the loads. =>
In den Lasten können Lichtbögen, Funken und laute Geräusche entstehen.
(Abhängig von der konstruktiven Ausführung der Lasten. Ich denke nicht, dass man diese bewußt „erzeugen“ will. Bei dem Impulsgeber dürfte es sich tatsächlich um einen Impulsgenerator handeln, aber das tut wenig zur Sache):

Die Zeiteinstellung habe ich mit einem Impulsgeber gemacht, jedoch ist nun die Frage wie bekomme ich aus Zeit ein Analoges signal welches Automatisch die Gasmenge anpasst...?!?
http://www.automation.siemens.com/WW/forum/guests/PostShow.a...

Strahlungsdetektor, welcher eine Photodiode (2) und einen Transistor (3), die in Serie geschaltet sind, eine Last (4) und einen Abfrage-Impulsgeber (1) aufweist, wobei die Last (4) durch eine Signalelektrode hindurch an die Photodiode (2) angeschlossen ist und die Last (4) an der anderen Seite an den gemeinsamen Bus angeschlossen ist
http://www.linguee.fr/allemand-francais/traduction/impulsgeb...

Zusammenfassung von EP1111406 (A2)
:
The detector further includes a transistor and a pulse generator, and also includes a capacitor in one of the embodiments.
http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=...

Strahlungsdetektor, welcher eine Photodiode (2) und einen Transistor (3), die in Serie geschaltet sind, eine Last (4) und einen Abfrage-Impulsgeber (1) aufweist, wobei die Last (4) durch eine Signalelektrode hindurch an die Photodiode (2) angeschlossen ist und die Last (4) an der anderen Seite an den gemeinsamen Bus angeschlossen ist, wobei die zweite Elektrode der Photodiode (2) an die erste Elektrode des Transistors (3) angeschlossen ist, wobei die Steuerelektrode davon an den Ausgang des Abfrage-Impulsgebers (1) angeschlossen ist; und wobei die dritte Elektrode des Transistors (3) an den gemeinsamen Bus angeschlossen ist; wobei der Strahlungsdetektor derart eingerichtet ist, dass eine Ladung entsprechend einem auf die Photodiode (2) einfallenden Strahlungsfluss durch die Last (4) hindurchfließt, wenn ein Abfrage-Impuls des Abfrage-Impulsgebers (1) an die Steuerelektrode des Transistors (3) angelegt wird.
http://www.google.com/patents/EP1111406B1?cl=de

Impulsgenerator für Massenspektrometer
:
Dieser Impulsgenerator hat eine Ausgangsimpedanz von 50 Ω und ist auch für 50 Ω Lasten optimiert worden.
:
Es ist gelungen, einen Impuls an einer 50 Ω Last mit einer Anstiegszeit von 2.2 ns und einer Amplitude von 500 V zu realisieren, was einer Peak-Leistung von 5 kW entspricht.
http://www.ti.bfh.ch/uploads/media/13_Andreas_Nentwig.pdf

Universal-Impulsgenerator UPG 100
:
Über den Ausgang „OC out” können direkt Lasten im Rahmen der zugelassenen Werte (Last gegen Plus) getrieben oder Schaltstufen, Treiber etc. angesteuert werden.
http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/83054_upg100_...

--------------------------------------------------
Note added at 21 hrs (2014-07-01 18:58:59 GMT)
--------------------------------------------------

Beim WIG-Schweißen wird der Lichtbogen innerhalb eines Inertgases zwischen einer Wolfram-Elektrode (mit Thorium-, Zirkon- oder Lanthandioxid-Zusatz) und dem Werkstück gezündet (s. Bild).
:
Im Grunde werden beim WIG-Schweißen die gleichen Stromquellen mit fallender Kennlinie wie für das Lichtbogenhandschweißen verwendet. Je nach Werkstoff nimmt man Gleichstrom, Wechselstrom oder auch Zusatzeinrichtungen wie Hochfrequenzzündung, Schutzgasventil, Wasserkühlung oder einen Impulserzeuger.
http://michaelohme.de/wig.htm

Impulsgenerator
Ein Impulsgenerator wird beim WIG-Schweißen benötigt, um das berührungslose Zünden des Lichtbogens durch Hochspannungsimpulse zu ermöglichen (HF-Zündung).
Impluslichtbogen
Diese Form des MAG-Schweißens ermöglicht auf der Basis eines hohen Impulsstroms eine schnell aufeinanderfolgende, regelmäßige Tropfenablösung, die sehr spritzerarm erfolgt.
http://www.profil-beweisen.de/schweissen/glossar/

1. Speisestromquelle für ein Schweißgerät eines Typs, der zum MIG-Schweißen geeignet ist, das derart ausgeführt wird, daß zu bestimmten Zeiten ein Kurzschluß an der Last auftritt, mit einer steuerbaren elektrischen Stromquelle (T1, L1, D2, sh), von der der von der Last aufgenommene Strom über einen gebenen Lastspannungsbereich lieferbar ist, ....
2. Speisestromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis einen Reihentransistor (T1), durch den elektrische Leistung von der Quelle an die Last angelegt wird, und einen breitenmodulierten Impulsgenerator (A3, A4, R9-11, C4) umfaßt,
http://www.google.com/patents/EP0012576B1?cl=de
1. A power supply coupling arrangement for a welding apparatus of a type suitable for MIG-welding which is operated in such a way that at certain times a short circuit appears at the load, which arrangement includes a controllable electrical power source (T1, L1, D2, sh) capable of supplying the current taken by the load over a given load voltage range, …
2. A coupling arrangement according to claim 1, characterised in that the control circuit includes a series transistor (T1) through which electrical power is applied from the source to the load, and a width modulated pulse generator (A3, A4, R9-11, C4) connected to apply variable width pulses to control the conduction of the transistor (T1), …
http://www.google.com/patents/EP0012576B1?cl=en

[0003] Die tatsächlichen Ist-Kennwerte weisen diesen Werten und Angaben gegenüber große Toleranzen bezüglich der einzelnen Komponenten und der verwendeten Chargen und Oberflächen auf und weisen Abweichungen durch Alterung und Betriebszustände auf, wodurch die ermittelten Sollwerte der Parameter nicht optimal für den Einzelfall sind und deshalb die Schweißstelle bzw. der angeschweißte Bolzen nur mit einem Bruchteil der maximal möglichen Last garantiert genutzt werden kann.
https://data.epo.org/publication-server/html-document-maximi...

3.1 Temperaturverteilung und Abkühlverhalten im Schweißgut
:
Der Thermische Wirkungsgrad beschreibt den Anteil der aus der zugeführten elektrischen Energie (entspricht der Schweißleistung) eingebrachten Wärmemenge im Bauteil (Formel 3.10).
:
Aussagefähiger für praktische Anwender ist der effektive Wirkungsgrad. Hier werden nur noch die zur Bildung der Schweißnaht erforderlichen Energieanteile, also die real im Grund- und Zusatzwerkstoff umgesetzten Energien, berücksichtigt (Formel 3.11).
:
Ebenfalls üblich ist der Begriff des Lichtbogenwirkungsgrades, welcher eine
Vereinfachung des effektiven Wirkungsgrades nach Schellhase [Sch85] darstellt. Dieser findet Anwendung bei Prozessen mit nicht abschmelzender Elektrode, bei denen kein Zusatzwerkstoff zugeführt wird (Formel 3.12).
:
Ist die in einer sehr dünnen Schicht der festen Bauteiloberfläche absorbierte Schweißleistung größer, als die pro Zeiteinheit durch Wärmeleitung abgeführte Energie, so findet an dieser Stelle ein Phasenübergang bzw. eine Aggregatzustandsänderung statt. Je schneller und intensiver dieser Wärmeeintrag erfolgt, desto mehr Werkstoff kann geschmolzen werden. Dabei liefert der Schmelzwirkungsgrad eine Aussage über den Energiefluss und die Energiemenge im Bauteil.
Eine Vielzahl verschiedener Parameter beeinflussen die Qualität des Schweißgutes, die metallurgischen Eigenschaften und die Nahtform. In Abbildung 3-2 sind die wichtigsten geometrischen Größen des Querschnittes einer Schweißnaht dargestellt.
:
„Auch eine Änderung der Elektrodenpolung verändert die Temperatur im Lichtbogen. Deshalb ist bei den Impulsschweißverfahren neben dem verbesserten Tropfenübergang vor allem die Reduzierung der eingebrachten Wärmemenge (bis zu 30 %) zu nennen.“ [Sch92, S. 181]
:
[Ken98] untersuchte den Einfluss von Pulsparametern auf den Energieeintrag in das Bauteil beim MSG-Impulsschweißen. Je länger der Lichtbogen ist bzw. je höher die Schweißspannung ist, desto geringer ist die eingebrachte Wärmemenge in das Bauteil. Eine Abhängigkeit von der Schweißstromstärke und –spannung wurde deutlich. Im Mittel beträgt der effektive Wirkungsgrad beim Impulsschweißen ηeff = 0,73.
:
Mit steigender Drahtvorschubgeschwindigkeit nimmt der Spannungsabfall am Stickout bzw. der freien Drahtelektrode leicht zu, was in Tabelle 5-5 deutlich wird. Grund hierfür ist, dass die erforderliche Schweißstromstärke ansteigt, was zu einer stärkeren Erwärmung
des freien Drahtendes führt (Joulesches Gesetz). Der Widerstand im Werkstoff steigt, was zum Spannungsanstieg führt. Dieses Verhalten wird durch die Analyse der Wärmeverluste an die externe Kühlung der Schweißstromquelle (Abbildung 5-20) bestätigt. ... Durch Multiplikation der Spannungsabfälle mit der Schweißstromstärke, können die Leistungsumsätze der jeweiligen Betrachtungsgebiete berechnet werden (Formel 4.1).
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/14024/D...

Fazit: Die Last besteht aus dem Lichtbogen zwischen Elektrode und Schweißgut.
Note from asker:
Wow - very impressive. Thanks! Es ist ein Impulserzeuger, der zum Schweissen, Metallumformen, Bördeln etc. etc. verwendet wird - jedenfalls danke.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
15 hrs

im Innern der Lasten

Note from asker:
Thank you. Sounds good.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search