Glossary entry

Spanish term or phrase:

tierras silíceas

German translation:

silikathaltige Gesteine

Added to glossary by Coqueiro
Nov 7, 2014 20:56
9 yrs ago
Spanish term

tierras silíceas

Spanish to German Science Geology Menorca
Hallo,
ich habe hier einen auf das "natürliche Erbe" der Insel ausgerichteten Wanderführer für Menorca. Da wird einleitend erklärt, dass Menorca geologisch zweigeteilt ist: Im Norden "tierras silíceas", im Süden Kalkstein/Dolomit bzw. Buntsandstein.
Meine Frage ist jetzt, wie ich diese Gesteine am besten im Kontext eines Wanderführers übersetze:

El pueblo de Ferreries es el único de la isla donde en pocos metros, prácticamente cruzando la calle o carretera, se pasa de las tierras silíceas de la Tramuntana a las calcáreas del Migjorn.
oder
La dualidad de las dos Menorcas: la silícea y de relieve accidentado al norte, la calcárea y de relieve más plano (aunque solo aparente) del sur.
oder
Al norte de esta división predominan los materiales silíceos impermeables con áreas de calcáreas jurásicas.
Süden: La geologia es bastante más sencilla. Esta parte de la isla está formada por una plataforma calcárea miocénica de orígen marino (el marès).

Ich habe das jetzt für den Norden mit Silikatgestein übersetzt und für den Süden mit Kalkstein oder Buntsandstein, wenn es mit dem Zusatz "del triásico" vorkam.

Für den Süden (Kalkstein/Buntsandstein) bin ich mir relativ sicher, für das Silikatgestein des Nordens nicht so wirklich. Wörtlich wird es zwar stimmen, aber geht das auch besser? Kann mir das vielleicht noch jemand validieren oder korrigieren, bevor ich das abgebe?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Change log

Nov 10, 2014 09:26: Coqueiro Created KOG entry

Discussion

Walter Blass Nov 9, 2014:
gern geschehen Daniel, und sollte jemand mein Spanisch aus der 3. Welt als nicht ganz astrein empfinden, so berufe ich mich auf DRAE und erkläre hiermit unter Ehrenwort, dass ich die Bedeutung Nr. 3 gemeint habe: "f. Material desmenuzable de que principalmente se compone el suelo natural", siehe:
http://lema.rae.es/drae/?val=tierra
Und zwecks Erscheinung im Glossar, so gebe ich gleich auch meinen Vorschlag als Antwort ein.
Daniel Gebauer (asker) Nov 9, 2014:
Vielen Dank Walter, der Text ist nicht sehr gewissenhaft bei der Verwendung des Wortes "tierra" für Boden oder Fläche, für die er meisten área verwendet, oder einfach "parte". Meistens heißt "tierra" hier der Boden, der landwirtschaftlich genutzt werden kann. Aber eben nicht immer, wie in diesem Beispiel.
Walter Blass Nov 8, 2014:
@Daniel, ich habe in einem ziemlich bescheidenen Sinn, also ohne Google-Wikipedia-Unterstützung, "Kieselerde" als generelle Bedeutung vorgeschlagen. Danach erschien hier eine fachmännische Berichtigung, die behauptet, dass der Begriff veraltet wäre, aber ohne deutlich zu beweisen, dass es im wissenschaftlichen Sinne obsolet und somit bereits ungebräuchlich geworden ist.
Zufällig ist es auch für Wikipedia ein historisch unscharfer Begriff, was man als Synonym für veraltet ableiten kann. Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselerde
Muss aber ehrlich zugeben, dass in dieser Beziehung, jeder Geologe unendlich mehr Fachkenntnisse als ich hat.
Aber gut, alt bin auch selbst und das habe ich auch nicht so gern. Vielleich deshalb habe ich mich spontan und möglicherweise auch mit etwas Naivität nur auf meine Kenntnisse und alltägliche Praxis der spanischen Sprache gestützt, die mir immer noch vorschreibt "tierra" als Erde und "roca" / "piedra" als Gestein zu übersetzen.
Vielleicht wäre "silikahaltige Erde" oder "siliciumhaltige Sedimente" ein besserer Vorschlag gewesen es ist mir aber leider nicht eingefallen, und nachdem es nicht mein Fach ist, so möchte ich es auch nicht als Antwort eingeben.

Daniel Gebauer (asker) Nov 8, 2014:
Alles klar! Wie es immer so schön heißt, wenn genau das Gegenteil der Fall ist.
Also kurz gefasst für wandernde Nichtgeologen und Nichtstudienräte: Im Norden dominieren Silikatgestein oder silikatische Gesteine und im Süden nicht Kalkstein sondern karbonatische Gesteine oder Karbonatgestein.
Coqueiro Nov 8, 2014:
Wörtlich verstanden sind "kieselsäurehaltige Erden" etwa so allgemein und umfassend wie "stickstoffhaltige Luft", denn die Erdkruste besteht zu rund 99% aus Quarz (Siliziumdioxid - SiO2) und Silikaten (Siliziumsalze mit SiO4-Gruppen = Kieselsäure - Feldspat, Glimmer, Hornblende usw.). Der Begriff ist nur noch als Handelsbezeichnung für Kieselgur (= Tripel, Diatomit) gebräuchlich, eine ungewöhnliche und seltene Form fast reinen Quarzes. So verstanden ist der Begriff also wiederum sehr spezifisch und dadurch ebenso falsch im Kontext von Daniels Frage.

Mittlerweile ist es mir vermutlich gelungen, alle Klarheiten zu beseitigen ;-)
Kristin Fischer Nov 7, 2014:
Bei eur-Lex findet sich "kieselsäurehaltige Erden". Was meint der Geologe dazu ?
Coqueiro Nov 7, 2014:
Kieselerde höre ich als Geologe nicht so gerne. Der Begriff ist veraltet und hat gleich mehrere schwammige Bedeutungen.
Ich lese mal eben das Internet, vielleicht finde ich etwas ;-)
Daniel Gebauer (asker) Nov 7, 2014:
Danke Walter! Ich google mal nach Kieselerde.
Walter Blass Nov 7, 2014:
Hallo Daniel: ich würde dazu Kieselerde sagen.

Proposed translations

2 hrs
Selected

silikathaltige Gesteine

im Gegensatz zu den karbonatischen Gesteinen im Südteil.

Alternativ (falls der Wanderführer sich an pensionierte Studienräte richtet):
Silikatische und klastische Gesteine
oder gar:
Silikatische und siliziklastische Gesteine

Zusammenfassungen des geologischen Baus Menorcas finden sich z.B. hier:

Geologisch wie geografisch lässt sich Menorca in eine Nordhälfte und eine Südhälfte unter­teilen. In der Nordhälfte, Tramuntana genannt, finden sich Gesteine aus Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura und Kreide.
Der Süden, Migjorn genannt, wird von tertiären Sedimenten dominiert
:
http://www.steinkern.de/fundorte/sonstige-laender/282-geolog...

Nicht in sinnvoll begrenzbaren Auszügen zitierbar, aber inhaltlich hilfreich:
http://paisatge.obsam.cat/guia/geologia.php
http://www.obsam.cat/cartografia/mapes/geologic.php
http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=5592.0

Danach besteht der Südteil der Insel ganz überwiegend aus Karbonatgesteinen (oder karbonatischen Gesteinen), im Nordteil finden sich vornehmlich silikatische (Basalt, Rhyolith - also Vulkanite) und siliziklastische Gesteine (Tonschiefer, Grauwacken und andere Sandsteine, Konglomerate, Mergel - also Sedimente), untergeordnet aber auch karbonatische Gesteine (Kalkstein, Dolomit).
Im Süden sind die Gesteine geologisch meist relativ jung (Känozoikum/Tertiär), im Noden relativ alt (Paläozoikum/Devon, Karbon und Perm und Mesozoikum/Trias, Jura und Kreide).

In einem wissenschaftlichen Text dürfte man nun so richtig ins Detail gehen - für einen tragbaren Wanderführer sollte man das tunlichst vermeiden ;-)

Das Problem ist, einen fachlich korrekten, einigermaßen allgemeinverständlichen und zugleich zusammenfassenden Begriff für all die höchst unterschiedlichen Gesteine im Norden zu finden. Hauptnenner ist, dass es sich ganz überwiegend nicht um Karbonatgesteine handelt, sondern dass sie aus Silikaten bestehen (wesentlich für Bodenbildungen, Hydrogeologie, Landwirtschaft ...).

Dafür gibt es aber keinen einfachen Oberbegriff, der auch noch weithin üblich wäre.

Silikatgesteine sind hier nur Basalt und Rhyolith (oder Quarzkeratophyr).
Tonschiefer, Grauwacken, Mergel etc. sind aus der physikalischen Verwitterung und mechanischen Abtragung aller möglicher anderer Silikatgesteine (Granit, Gneis, Glimmerschiefer usw.) entstandene klastische (~körnige) Sedimentgesteine. Diese "Trümmersedimente" selbst zählen jedoch nicht zu den (magmatischen oder metamorphen) Silikatgesteinen.

--------------------------------------------------
Note added at 2 Tage12 Stunden (2014-11-10 09:26:04 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Gerne & viel Erfolg!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke!"
2 days 2 hrs

Kieselerde

siehe Diskussionsbeitrag.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search